DIE KUNST DES OOLONG-ANBAUS
Bei Tagesanbruch treffe ich unsere Teemeisterin, mit der wir zusammenarbeiten, um unseren einzigartigen Alishan Imperial Oolong Tee herzustellen. Die Ernte zu überprüfen ist ausschlaggebend dafür, dass nur der hochwertigste Tee seinen Weg zu Teetrinkern auf der ganzen Welt findet.
Die renommierte Teemeisterin verfügt über eine lange Familientradition des Teeanbaus in dieser Region. Sie bringt hervorragendes Wissen über die komplizierten Methoden mit, die erforderlich sind, um den edelsten Oolong-Tee herzustellen.
Ich beobachte den Anbauprozess und sehe, wie die Hügel mit Teepflückern in bunter Kleidung zum Leben erwachen, deren Lachen und Gespräche über das Tal hallen, während sie den hochwertigen Oolong-Blautee von Hand pflücken. Ich wandere an der Seite der Teemeisterin über die Teefelder und sehe den Teeanbau wie eine Szene aus einer Reisedokumentation, ein perfekter Schnappschuss von Taiwans natürlicher Schönheit.
Der Anbauprozess beginnt damit, die Teepflanzen sorgfältig auszuwählen, die in engen Reihen terrassenförmig auf den Hügeln wachsen. Die Pflanzen werden das ganze Jahr über gepflegt, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Frühlingsernte liegt, die erste und bedeutendste Ernte des Jahres. Zu diesem Zeitpunkt sind die Teeblätter am edelsten – zart und voller Potenzial.
Oolong-Tee zu ernten ist ein komplexer Prozess, der Wissen und Präzision erfordert. Die Teeblätter werden normalerweise drei bis vier Mal pro Jahr geerntet, wobei die Frühlingsernte die wertvollste ist. Erfahrene Arbeiter pflücken die jungen Blätter von Hand, wobei sie nur die edelsten Triebe auswählen, um höchste Qualität zu garantieren. Dieser detaillierte Auswahlprozess ist ausschlaggebend, da die Qualität der Teeblätter den Geschmack des Tees direkt beeinflusst.
Nach der Ernte durchlaufen die Blätter verschiedene Schritte, bis sie zum exquisiten Oolong-Tee werden. Der erste Schritt ist das Austrocknen, bei dem die Blätter ausgebreitet werden, damit sie verwelken und Feuchtigkeit verlieren. Bei diesem Prozess beginnen die enzymatischen Reaktionen, die den Geschmack und das Aroma des Tees entwickeln.
Der Oxidationsprozess beginnt, wodurch der Charakter des Oolong-Tees geprägt wird. Die Blätter werden sanft in Bambuszylindern gewälzt, um die Zellwände aufzubrechen und sie dem Sauerstoff auszusetzen. Dieser kontrollierte Oxidationsprozess bereichert das Geschmacksprofil des Tees und verleiht ihm mehr Komplexität und Tiefe. Der Grad der Oxidation variiert, wodurch verschiedene Arten von Oolong-Tee entstehen – von leicht oxidierten grünen Oolong-Tees bis hin zu stark oxidierten schwarzen Oolong-Tees. Sobald der gewünschte Oxidationsgrad erreicht ist, durchlaufen die Blätter einen Prozess, den man Fixierung nennt. Dabei werden sie erhitzt, um die weitere Oxidation zu verhindern. Danach folgt das Rollen und Trocknen, bei dem die Blätter geformt werden und überschüssige Feuchtigkeit entfernt wird. Bei manchen Sorten, wie dem schwarzen Oolong-Tee, werden die Blätter zudem geröstet, um einen kräftigeren Geschmack zu erzielen. Das Endprodukt ist ein Meisterwerk der Natur und der menschlichen Handwerkskunst, das die Hingabe und das Wissen der Teemeister widerspiegelt, das sie über Generationen hinweg weitergegeben und perfektioniert haben.